Mehr Infos

Prolongation - die Anschlussfinanzierung

Mit der Prolongation eine sichere Anschlussfinanzierung erhalten

Prolongation bezeichnet die Anschlussfinanzierung oder die Weiterführung eines bestehenden Vertrages, wenn dieser aufgrund seiner Befristung auslaufen wird.

Ihre Vorteile:

  • Verlängerung ihrer bestehenden Immobilienfinanzierung
  • Vergleich von über 350 Anbietern
  • bereits fünf Jahre vor Ablauf der Zinsfestschreibung möglich
  • kostenfreie Kündigung erstmals nach Ablauf von zehn Jahren nach Vollauszahlung möglich
  • flexible Gestaltung der neuen Zinsfestschreibung

Was ändert sich bei der Anschlussfinanzierung?

Bei dieser Anschlussfinanzierung wird einerseits die zum Vertragsbeginn vereinbarte Laufzeit verlängert. Andererseits kann eine solche Weiterführung auch einhergehen mit der Änderung der zum Vertragsbeginn festgelegten Konditionen. So können die Zinsen den aktuellen Marktbedingungen angepasst oder erweitere Möglichkeiten einer Sondertilgung vereinbart werden. Grundsätzlich bleiben allerdings die allgemeinen Vertragsbedingungen bestehen, so dass es sich um eine Weiterführung Ihres alten Vertrages und nicht um den Abschluss eines neuen Vertrag handelt. Weit verbreitet ist die Prolongation bei der Baufinanzierung und bei Geldanlagen. Ebenso verbreitet ist die Prolongation bei Krediten, bei Wechseln und bei Termingeschäften.  

Prolongation zur Baufinanzierung bei Privatpersonen

In der Regel kommen Sie als Privatpersonen mit diesem Instrument über die Prolongation zur Baufinanzierung in Berührung. Diese Kredite sind gekennzeichnet durch eine sehr lange Laufzeit. Gleichzeitig wird der Zeitraum der Zinsbindung zumeist kürzer angesetzt. Obwohl eine Prolongation für alle Kredite möglich ist, bei denen eine Zinsbindungsfrist vereinbart wurde, erfolgt in der Praxis zumeist die Prolongation zur Anschlussfinanzierung bei Immobilienkrediten. Übliche Zinsbindungsfristen bei solchen Krediten liegen zwischen 10 und 15 Jahren. Die gesamte Laufzeit eines Immobilienkredits kann durchaus 25 bis 30 Jahre betragen. Somit stellt sich für Sie spätestens nach Ablauf der Zinsbindungsfrist die Frage nach einer Prolongation Ihrer Baufinanzierung. Denn in der Regel ist das Immobiliendarlehen nach der Hälfte der gesamten Laufzeit noch nicht zurückbezahlt. Hier haben Sie zum einen die Wahl zwischen einer Prolongation als Anschlussfinanzierung, bei dem Sie Ihren bestehenden Vertrag beim selben Anbieter verlängern. Zum anderen steht Ihnen das Instrument der Umschuldung zur Verfügung, bei dem Sie Ihr Darlehen über einen neuen Vertrag bzw. bei einem neuen Anbieter fortführen.

Was Sie bei der Prolongation Ihres Kredits beachten sollten

Einige Monate vor Ablauf der Zinsbindungsfrist Ihres Darlehens wird der Anbieter Ihnen mitteilen, ob er eine Prolongation als Anschlussfinanzierung ihres Immobilienkredits anstrebt und wenn ja, zu welchen Konditionen er den Vertrag weiterführen will.

Da Kreditnehmer häufig den administrativen Aufwand einer Umschuldung scheuen, nehmen viele dieses erste Angebot an, ohne sich konkret mit dem Thema Prolongation bei der Baufinanzierung zu befassen. Hier lohnt es sich, Angebote anderer Anbieter einzuholen. Damit erfahren Sie, ob das erste Angebot Ihres Anbieters zur Prolongation Ihres Kredits lukrativ ist oder ob Sie über Nachbesserungen bei den Konditionen verhandeln sollten. In einigen wenigen Fällen wird Ihr Anbieter Ihnen kein Angebot zur Prolongation Ihres Kredits erstellen. Ein Grund dafür könnte sein, dass es bei der Tilgung der vorangegangenen Finanzierung größere Komplikationen gab. Ein weiterer Grund wäre eine wesentliche Verschlechterung Ihrer Bonität seit Abschluss des Immobilienkredits. In diesem Falle werden wir uns nach anderen Anbietern umsehen, die Ihnen ein Angebot zur Umschuldung unterbreiten. Denn Ihren bisherigen Anbieter können Sie nicht zur Prolongation des Kredits Ihrer Baufinanzierung verpflichten.