Richtig Bausparen
Wenn der Wunsch nach einer eigenen Immobilie wächst...
...gibt es einige Möglichkeiten diesen zu erfüllen. Es spielt dabei keine Rolle, ob Sie sich für den Kauf oder Bau einer Immobilie interessieren. Vielleicht benötigen Sie auch nur anteilig Geld, um Renovierungskosten zu decken. Eine sinnvolle und naheliegende Option ist in solchen Fällen der Abschluss eines Bausparvertrags, um an Eigentum oder kurzfristig Geld zu gelangen.
Ihre Vorteile:
- langfristige Absicherung durch flexible Tarife zahlreicher Bausparkassen
- dauerhaft niedrige Darlehenszinsen
- individuelle Kombinationen mit ihrer Baufinanzierung möglich
- maximale Bausparprämien vom Staat sichern
- Anlage „vermögenswirksame Leistungen“
- niedrige Abschlussgebühren
Sich beim Bausparvertrag für Eigentum ausführlich informieren
Mit dem Bausparvertrag Eigentum zu erwerben ist augenscheinlich sehr leicht und unkompliziert. Etwaige Stolpersteine, die durch mangelhafte Beratung und Recherche entstehen, gilt es sicher zu umgehen. Informieren Sie sich daher unbedingt vorher über die Modalitäten und das Konzept des Bausparens. Denn auch Bausparen bedeutet einen Kredit aufzunehmen. Und am Ende will auch dieses Geld zurückgezahlt werden. Oftmals ist es so, dass niedrige Zinsen mit einem Lächeln begrüßt werden. Doch die niedrigen Zinsen gehen oft mit kurzen Tilgungszeiten einher. In der Regel bleiben Ihnen beim Bausparen und deren Tilgung nur etwa fünf bis sieben Jahre, ehe Sie die Summe komplett zurückgezahlt haben müssen. Das kann unter Umständen eine enorme finanzielle Belastung darstellen. Besonders, wenn Sie neben dem Bausparen einen anderen Kredit aufgenommen haben, z. B. einen Baukredit.
Vermeiden Sie Fehler beim Bausparen
Viele Menschen schließen früh einen entsprechenden Bausparvertrag für späteres Eigentum ab. In der Regel verlangen die Tarife der Bausparkassen, dass man im Schnitt sieben Jahre in den Vertrag einzahlt, ehe tatsächlich ein Anspruch auf ein Darlehen besteht.
Es ist daher ratsam sich schon beim Beratungsgespräch einen Spar- und Tilgungsplan ausstellen zu lassen. So bekommen Sie einen ersten Überblick wie das Bausparen und deren Tilgung ablaufen soll. Vergleichen Sie und ziehen Sie auch in Erwägung, einen höheren Sollzins zu wählen. Oftmals verkürzt sich dann die Sparphase und Sie können durch den Bausparvertrag schneller an Eigentum gelangen. Beachten Sie aber dabei, dass Sie ebenfalls keine zu hohe Summe über den Bausparvertrag finanzieren. Die Summe aus einem Bauspardarlehen und einem Bankdarlehen darf nicht mehr als 80 Prozent des Kaufpreises im Grundbuch überschreiten. Das bedeutet, dass Sie im Zweifel auch nicht mehr Geld von der Bausparkasse bekommen und eine Finanzierungslücke entsteht.
Bausparen und die Tilgung
Im Prinzip ist das Bausparen ein anteiliger Kredit, der vorheriges Ansparen von Eigenkapital erfordert. Und trotzdem ist und bleibt das Bausparen mit Kredit noch immer eine sehr hilfreiche und beliebte Finanzierungsart, damit Sie auf absehbarer Zeit an Wohneigentum gelangen. Denn besonders, wenn es beim Bausparen um die Tilgung geht, ist dieses Konzept sehr flexibel. Wenn Sie beispielsweise über weitere ersparte Rücklagen verfügen, könen Sie diese nutzen, um das Darlehen vom Bausparen in die Tilgung zu stecken. In der Regel nennt sich das Sondertilgung. Die meisten Bausparkassen ermöglichen das problemlos.